Personzentrierte Psychotherapie
Der Hintergrund meiner therapeutischen Arbeit ist der personzentrierte Ansatz nach Carl Rogers, auch als Gesprächspsychotherapie bekannt. Im Mittelpunkt meiner Fachrichtung steht die Klientin/ der Klient, nicht das Problem. Eine Psychotherapie beruht auf einer sehr vertrauensvollen Beziehung. Unbedingte Wertschätzung, Mitgefühl und Kongruenz bilden daher die Basis meiner therapeutischen Arbeit.
Schwerpunkte:
– Hochsensibilität / Hochsensitivität
– Ängste
– Depression
– Wirtschaft- und Arbeitspsychotherapie
– Burnout, Erschöpfung
– psychosomatische Beschwerden
Psychotherapie basiert auf Freiwilligkeit. Die Entscheidung, ob Sie eine Therapie beginnen, welcher Therapeut zu Ihnen passt und welche Inhalte in der Therapie Thema sein sollen, liegt ganz bei Ihnen. Nehmen Sie Ihren persönlichen Eindruck als wichtigstes Entscheidungskriterium für die Wahl Ihres Therapeuten und informieren Sie sich in einem persönlichen, unverbindlichen Erstgespräch.
Verschwiegenheit
Alle mir anvertrauten Informationen werden streng vertraulich und geheim gehalten. In meiner psychotherapeutischen Arbeit bin ich lt. § 15 des Psychotherapiegesetzes zur Verschwiegenheit verpflichtet. Die Verschwiegenheitspflicht der Psychotherapeut/innen ist laut Gesetz wesentlich strenger gefasst als beispielsweise jene der Ärzt/innen.
Terminabsage
Für den Fall, dass Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, ersuche ich Sie, dies möglichst bald bekannt zu geben. Bei Terminabsagen oder Verschiebungen bis spätestens 24 Stunden entstehen keinerlei Kosten. Bei kurzfristigen Absagen oder bei Nichterscheinen wird das vereinbarte Honorar verrechnet, da eine anderweitige Terminvergabe so kurzfristig nicht mehr möglich ist.
Coronavirus
Kostenfreie Terminabsagen gelten, wenn Sie akut erkranken und/oder unter Symptomen wie Husten, Kurzatmigkeit und/oder Fieber leiden. In diesem Fall bleiben Sie bitte zu Hause und kontaktieren Sie die Coronavirus-Hotline unter 1450. Sofern Sie möchten bin ich in dieser Zeit via Telefon oder Video-Telefonie für Sie da.
Was bedeutet „Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision“?
Diese Bezeichnung erhalten Studierende nach erfolgreicher Absolvierung der wesentlichen Teile des psychotherapeutischen Fachspezifikums. Als Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision befinde ich mich im letzten Studienabschnitt und bin seit Mai 2017 nach § 6 Abs. 2 Z 4 PthG zur eigenständigen psychotherapeutischen Tätigkeit unter Supervision berechtigt. Engmaschige Supervisionen mit erfahrenen Psychotherapeuten gewährleisten ein hohes Maß an Qualität. Die Reflexion des therapeutischen Prozesses erfolgt ausnahmslos in anonymisierter Form, denn auch hier gilt eine strenge Verschwiegenheitspflicht.